Arbeitsgemeinschaften 2024/2025
Neben den Bildungsangeboten haben die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen. Damit möglichst viele Kinder von diesem Angebot profitieren können, ist die Teilnahme auf maximal zwei Arbeitsgemeinschaften pro Kind begrenzt. Die Plätze sind begrenzt, sodass wir eine faire Verteilung anstreben.
Sollte eine AG aufgrund hoher Nachfrage in zwei Gruppen aufgeteilt werden, erfolgt ein Wechsel zur Halbzeit, in der Woche nach den Zwischenzeugnissen. So hat jedes Kind die Chance, an der gewünschten AG teilzunehmen.
Orientalischer Tanz
Den Zauber von Tausendundeiner Nacht, arabische Trommelrhythmen, Anmut, Körperbeherrschung, gemeinsam die Freude an Musik und Tanz erleben – all dies verbinden wir mit orientalischem Bauchtanz, der wohl ältesten Tanzform der Welt.
Nebenbei wird auf spielerische Art das musikalische Gehör geschult, die Koordination und die Bewegungsmöglichkeit des Körpers verbessert. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig – nur Spaß an Musik und Tanz.

Dienstag, 13:40 – 15:10 Uhr

1.- 6. Jahrgangsstufe, maximal 12 Kinder

Tanzlehrerin für orientalischen Tanz

Lehrer und Theaterpädagoge
Theater
Kinder lieben es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen! Die Kinder erlernen Theater zu spielen und die Grundlagen des Bühnenspiels. Und so ganz nebenbei finden sie ausdrucksvoll das Selbstvertrauen und einen natürlichen Zugang zu ihren Gefühlen. Zur Grundlage nehmen wir dabei meist ein Märchen, das aus Ideen der Kinder spontan, witzig und mit toller Musik inszeniert wird. Jedes Märchen hat ein Happy End! Durch die Märchenarbeit üben Kinder Hoffnung zu schöpfen, Freunde zu gewinnen, Ängste zu überwinden, Mut und Selbstvertrauen zu stärken, Vorurteile und Sprachbarrieren zu überwinden. Bühne frei!

Montag, 13:40 – 15:10 Uhr, 1. und 2. Jahrgangsstufen
Donnerstag, 13:40 – 15:10 Uhr, 3. und 4. Jahrgangsstufen

1.- 6. Jahrgangsstufe, maximal 12 Kinder
Essperimentelle Küche
Der „aid Ernährungsführerschein“ ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule. Die Kinder lernen spielerisch die wichtigen Küchentechniken, Hygieneregeln und die Ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder die Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß am Experimentieren und gemeinsamen Essen haben.
Eine praktische Ernährungsbildung stärkt nachweislich eine ausgewogene Ernährung bei Kindern.

Dienstag, 13:40 – 15:10 Uhr, 2. Jahrgangsstufe
Donnerstag, 13:40 – 15:10 Uhr, 3. und 4. Jahrgangsstufen

2.- 4. Jahrgangsstufe, maximal 9 Kinder
bei Überbuchung im halbjährlichen Wechsel


Schmexperten
Die SchmExperten sind ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Mittelschule, inhaltlich optimiert für Kinder in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Kernstück des Vorhabens ist die Zubereitung kleiner kalte und warme Gerichte. Der praktische Umgang mit Lebensmitteln ist Ausgangspunkt zahlreicher weiterer Aktivitäten zu den Themen Hygiene, Lebensmitteleinkauf, Kennzeichnung und Esskultur.
Die Schülerinnen und Schüler bereiten selbstständig einfache, schmackhafte und variierbare Speisen zu.

Mittwoch, 13:40 – 15:10 Uhr

5. – 6. Jahrgangsstufe, maximal 12 Kinder
Künstlerische Gestaltung
Malen bedeutet, sich liebevoll Zeit für sich zu nehmen. Im Moment zu verweilen, bei sich selbst anzukommen. Dieser Kurs lädt dazu ein, unter fachkundiger Anleitung den Mut zu finden, die eigene Kreativität zu entdecken. Mit Pinsel, Farbe und Stiften verwandeln wir eure Ideen in bunt-fröhliche Bilder, suchen uns interessante Materialen, um einzigartige Kunstwerke zu entwerfen und entdecken ganz nebenbei den fröhlichen, neugierigen, kleinen Künstler, der in jedem von uns steckt.

Mittwoch, 13:40 – 15:10 Uhr

1.- 2. Jahrgangsstufe, maximal 10 Kinder
bei Überbuchung im halbjährlichen Wechsel

Yoga
Beim Kinderyoga der Yogamäuse erleben Kinder Yoga auf spielerische und fantasievolle Weise! Im Verlauf spannender Geschichten verwandeln sich die kleinen Yogis in Tiere, Pflanzen und manchmal sogar Superhelden. Jede Stunde ist ein Abenteuer, bei dem nicht nur Bewegung, sondern auch Freude und Fantasie im Vordergrund stehen. Außerdem lernen die Kinder durch einfache Atemübungen, zur Ruhe zu kommen, und bekommen erste Ansätze von Glückstraining und Kindermeditation mit auf den Weg – so schaffen wir eine schöne Balance zwischen Spaß und Entspannung. Ein toller Ausgleich für Körper und Geist!

Donnerstag, 13:40 – 15:10 Uhr

1. – 4. Jahrgangsstufe, maximal 12 Kinder