Arbeitsgemeinschaften

Neben den Bildungsangeboten haben die Kinder die Möglichkeit sich für Arbeitsgemeinschaften anzumelden. Zurzeit findet eine Yoga AG, Koch AG, Theater AG und Kunst AG statt. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind auch für eine Arbeitsgemeinschaft an mindestens zwei Tagen in der OGS angemeldet sein muss.

Bitte beachten Sie außerdem, dass ihr Kind an maximal 2 Arbeitsgemeinschaften teilnehmen kann. Da die Plätze begrenzt sind, möchten wir jedem Kind die Teilnahme ermöglichen.

YOGA

Kinderyoga hat in den letzten Jahren an enormer Beliebtheit gewonnen. Es macht den Kleinen einfach Spaß Yogapositionen wie die Katze, den Hund Co. Auszuprobieren und so spielend ihre Gesundheit zu verbessern. Zahllose Studien belegen die eindeutig positiven Wirkungen auf Kinder. Im Yoga für Kinder werden durch Yoga-, Atem-, Entspannungs-, und Konzentrationsübungen sowie Bewegungsspiele die Körper- und Sinneswahrnehmung verbessern, Angst und Aggressionen abgebaut sowie Selbstwertgefühl und Konzentration erhöht.

Donnerstag

Ab der 1. – 2. Jahrgangsstufe von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr 60 Minuten
Ab der 3. – 6. Jahrgangsstufe von 14:10 Uhr bis 15:10 Uhr 60 Minuten
Maximal 12 Kinder pro Gruppe

Ansprechpartner: Frau Susanne Bergmann (Yogalehrerin)

Susanne

ESSPERIMENTELLE KÜCHE

Der „aid Ernährungsführerschein“ ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule. Die Kinder lernen spielerisch die wichtigen Küchentechniken, Hygieneregeln und die Ernährungspyramide kennen. Doch vor allem sollen die Kinder die Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß am Experimentieren und gemeinsamen Essen haben. In Verbindung mit unserem Schulgarten, ein naturnaher und wertvolle Lernort können die Kinder Gesunde Ernährung erleben. Wir pflanzen und ernten Gemüse, Obst, säen Kräuter, pflegen und ernten selbst – das ist alles im eigenen Schulgarten möglich. Ein Schulgarten fördert das Umwelt- und Ernährungsbewusstsein von Kindern, da sie beim Anbau spielerisch den Kreislauf der Natur kennenlernen. Eine praktische Ernährungsbildung stärkt nachweislich eine ausgewogene Ernährung bei Kindern.

Dienstag: 13.40- 15.10 Uhr 1. und 2. Klasse
Donnerstag: 13.40 – 15.10 Uhr 3. und 4. Klasse
Ab der 1.- 4. Jahrgangsstufe maximal 9 Kinder pro Tag
Unkostenbreitrag: 30,00 Euro

Bei Überbuchung im halbjährlichen Wechsel!

Ansprechpartnerin: Frau Krause und Frau Doris Hirsch

rpt
Doris Hirsch

SCHMEXPERTEN DIENSTAG

Die SchmExperten sind ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Mittelschule, inhaltlich optimiert für Kinder in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Kernstück des Vorhabens ist die Zubereitung kleiner kalte und warme Gerichte. Der praktische Umgang mit Lebensmitteln ist Ausgangspunkt zahlreicher weiterer Aktivitäten zu den Themen Hygiene, Lebensmitteleinkauf, Kennzeichnung und Esskultur.

Die Schülerinnen und Schüler bereiten selbstständig einfache, schmackhafte und variierbare Speisen zu.

Mittwoch: 13:40 – 15:10 Uhr (Stundenplanabhängig)
5. – 6. Jahrgangsstufe maximal 12 Kinder
Unkostenbeitrag pro Jahr 30,00 €

Ansprechpartnerin: Frau Christiane Krause 

rpt
Doris Hirsch

KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG

Malen bedeutet, sich liebevoll Zeit für sich zu nehmen. Im Moment zu verweilen, bei sich selbst anzukommen. Dieser Kurs lädt dazu ein, unter fachkundiger Anleitung den Mut zu finden, die eigene Kreativität zu entdecken. Mit Pinsel, Farbe und Stiften verwandeln wir eure Ideen in bunt-fröhliche Bilder, suchen uns interessante Materialen um einzigartige Kunstwerke zu entwerfen und entdecken ganz nebenbei den fröhlichen, neugierigen, kleinen Künstler, der in jedem von uns steckt.

Mittwoch

Ab der 1. – 2. Jahrgangsstufe 13:00 Uhr – 13:50 Uhr
Ab der 3. – 6. Jahrgangsstufe 14:00 Uhr – 15:10 Uhr

Maximal 10 Kinder pro Kurs

Bei Überbuchung im halbjährlichen Wechsel!

Ansprechpartner: Frau Jutta Stürmer (Kunstpädagogin)

IMG_3612

THEATER

Kinder lieben es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen! Die Kinder erlernen Theater zu spielen und die Grundlagen des Bühnenspiels. Und so ganz nebenbei finden sie ausdrucksvoll das Selbstvertrauen und einen natürlichen Zugang zu ihren Gefühlen. Zur Grundlage nehmen wir dabei meist ein Märchen, das aus Ideen der Kinder spontan, witzig und mit toller Musik inszeniert wird. Jedes Märchen hat ein Happy End! Durch die Märchenarbeit üben Kinder Hoffnung zu schöpfen, Freunde zu gewinnen, Ängste zu überwinden, Mut und Selbstvertrauen zu stärken, Vorurteile und Sprachbarrieren zu überwinden. Bühne frei!

Dienstag: 13:40 – 15:10 Uhr 1. bis 2. Jahrgangsstufe
Ansprechpartner: Frau Kristina Keck (Theaterpädagogin)


Mittwoch: 13:40 – 15:10 Uhr 3. -6. Jahrgangsstufe

Ansprechpartner: Herr Dustin McKenna (Lehrer und Theaterpädagoge)

Jeweils maximal 12 Kinder

Dustin
Kristina

©2023 Förderverein der Herigoyen Volksschule

Log in with your credentials

Forgot your details?