Scroll Top

Was ist Heilpädagogik und wie sieht die konkrete Arbeit mit Schülern aus?

Manche Kinder benötigen aufgrund individueller Faktoren gezielte Förderung, um bestmöglich lernen und sich entwickeln zu können. Heilpädagogen begleiten diesen Prozess, indem sie kommunizieren, lehren, erziehen, verstehen, fördern, ermutigen und integrieren. Ihr Ziel ist es, jedem Kind einen erfolgreichen Zugang zum Lernen zu ermöglichen und es in seiner individuellen Entwicklung zu unterstützen.

Dabei steht im Mittelpunkt, jedes Kind mit seinen Stärken und Herausforderungen wahrzunehmen und gezielt zu fördern. Die Förderbereiche umfassen Wahrnehmung, Sprache, Motorik, kognitive Fähigkeiten, Aufmerksamkeit und Konzentration sowie das soziale und emotionale Verhalten.

Alle Kinder haben die märchenhafte Kraft, sich in alles zu verwandeln, was auch immer sie sich wünschen.

Jean Cocteau (französischer Schriftsteller, 1889 – 1963)

Ressourcenorientiert und ganzheitlich

Meine Arbeit als Heilpädagoge basiert auf einer inklusiven, ressourcenorientierten Begleitung, um jedem Kind seine individuelle Entwicklung zu ermöglichen. Dabei stehen die Beziehungsgestaltung und eine ganzheitliche Förderung im Mittelpunkt. Neben der direkten Unterstützung der Kinder umfasst meine Tätigkeit auch Elternarbeit, Beratung sowie die Zusammenarbeit mit Lehrkräften bei der Erstellung von Förderplänen.

Durch gemeinsames Spielen, Lernen und Leben tragen Heilpädagogen maßgeblich zur Inklusion bei. Ein vernetzter Blick auf das soziale Umfeld sowie die enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ermöglichen eine nachhaltige Förderung und Teilhabe der Kinder am gesellschaftlichen Leben.

Sabine Lemke
Heilpädagogin